Inklusion
Die BG Göttingen setzt Maßnahmen um, um auf das Thema Inklusion aufmerksam zu machen und Menschen ohne Behindertenstatus zu sensibilisieren. Es werden Inklusionsspieltage veranstaltet, um dem Publikum das Thema Inklusion näher zu bringen. Unter dem Motto „Perspektivwechsel“ wird ein interaktiver Parcours aufgebaut, auf dem Fans in einer Simulation als Rollstuhlfahrer, Prothesen-Träger sein können oder mit verbundenen Augen verschiedene Herausforderungen meistern. Diese Simulationen ermöglichen es ihnen, sich in die Perspektive einer Person mit körperlicher Behinderung hineinzuversetzen und die kleinen und größeren Hindernisse in ihrem Alltag wie z.B. Bordsteine, Rampen und Schotter selbst zu erleben. Lokale Inklusionspartner informieren mit Ständen über das Thema. In der Halbzeitpause des Ligaspiels treten entweder inklusive Sportgruppen auf oder regionale Inklusionspartner geben einen Einblick in ihre Arbeit. In Kooperation mit dem Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen e.V. bei ausgewählten Spieltagen ein Reporter vor Ort sein, um das Spielgeschehen live in der Halle für sehbeeinträchtigte und blinde Menschen beschreibt. Die Zuhörer können die Spielbeschreibung über Kopfhörer verfolgen, die mit der Funkanlage verbunden sind. Dadurch wird es sehbeeinträchtigten und blinden Fans ermöglicht, das Spielgeschehen besser nachzuvollziehen und gleichzeitig die Atmosphäre in der Halle mitzuerleben. Ebenfalls wird an ausgewählten Spieltagen eine zusätzliche Rollstuhltribüne aufgebaut und noch mehr Rollstuhlfahrern die Möglichkeit zu bieten, die Heimspiele live zu erleben. Unterstützt wird die BG durch das Sanitätshaus o|r|t, die Göttinger Werkstätten gemeinnützige GmbH, den ASC Göttingen von 1846 e.V. und der inklusiven Tischtennis-Abteilung des SC Weende.